Unser Projekt !
Wir haben immer ein Projekt an dem wir arbeiten, für unsere Mitglieder und auch für uns.
Unser Programm "Gesundheit für Körper und Geistist" ist für jede Altersgruppe geeignet.
Es dient der Förderung der Beweglichkeit, dem Kennenlernen und der Entwicklung der eigenen motorischen Fähigkeiten.
Somit steht dem Prozess zur Erlangung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens nichts im Wege.
Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist unsere!
Wir haben schon früh mit unserem ganz persönlichen BuDoKa Weg angefangen, sind im Laufe der Jahre immer besser geworden und lernen noch immer mit vollem Enthusiasmus jeden Tag Neues dazu.
Wir sind begeistert von dem was wir tun und genau das hat uns bewogen den „BuDo Kyokai“ Verein zu gründen.
Wir wollen unsere Begeisterung teilen und unser Wissen und Können an unsere Mitglieder weiter geben.
Das Trainerteam von BuDo Kyokai hat langjährige Erfahrungen in der Ausübung von Karate, JuJutsu, Selbstverteidigung und Gesundheitssport.
Wir sind ausgebildete und zertifizierte Trainer mit mehrjähriger Trainererfahrung in den japanischen Kampfkünsten. Wir alle beschreiten den Weg des BuDo.
KARA-TE DO! 空手
Im Japanischen bedeutet „DO“ der Weg. Damit ist jedoch nicht nur die Strecke gemeint die man physisch meistert, sondern auch der Weg den man im Geiste (psychisch) zurücklegt um an sein Ziel zu kommen.
So werden in Japan alle Kampfkünste mit “DO” bezeichnet. „KAR“ bedeutet leer und „TE“ Hand, also heißt Karate-Do in der deutschen Übersetzung sinngemäß “Weg der leeren Hand”.
Das Karate-Do ist nicht nur eine Sportart, es bezeichnet eine Kampfkunst zur umfassenden Körper- und Charakterschulung.
Im Unterschied zu den historischen Bedingungen des Kampfes auf Leben und Tod und den daraus entwickelten “Kriegstechniken”, wird im Karate-Do auf die physische Vernichtung eines Gegners, bzw. Kontrahenten verzichtet.
Hierzu unterwirft man sich im Training und im Wettkampf dem Prinzip des “Sun dome”, d.h. “Abstoppen vor dem Ziel”.
Das Training des Karate-Do basiert auf den Säulen der Grundschule (Kihon), der Partnerübungen (Kumite) und der Formübungen (Kata).
In der Grundschule erlernt und festigt man die Stand-, Block-, Stoß-, Schlag-und Tritttechniken, die dann in den Partnerübungen über die Bereiche der Reaktionsfähigkeit, des Distanzgefühls, des Timings und der optimalen Körperkontrolle (Biomechanik) weiterentwickelt und angewandt werden.
Die Kata als Formübung symbolisiert den Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner und beinhaltet Elemente der Selbstverteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angriffsformen.
In physiologischer Hinsicht werden die Übungen zielgerichtet zur Verbesserung und Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit eingesetzt.
Im BuDo Kyokai vermitteln wir Karate-Do als lebensbegleitende Kampfkunst die:
• effektive Mittel und Methoden zur Selbstverteidigung beinhaltet
• eine Charakterschule zur Förderung von gegenseitigem Respekt und persönlichem Selbstver- trauen darstellt
• durch die Anwendung wissenschaftlich begründeter Trainingsmethoden das psycho-physische Leistungsvermögen aller Altersklassen verbessern kann
• als populärer Sport zur Völkerverständigung beiträgt.
JU JUTSU-DO! 柔術堂
Übersetzt aus dem Japanischen bedeutet JuJutsu so viel wie “die sanfte Kunst”. “Ju - sanft” - “Jutsu – Kunst”.
Auch hier wird das “Do” am Ende mit angehängt -” JuJutsu Do” - die Kunst des sanften Weges.
Zudem das “Ka” angehängt, bedeutet es:
“Der Künstler der die Kunst des sanften Weges geht”.
JuJutsu basiert hauptsächlich auf Selbstverteidigungstechniken.
Jede Verteidigungstechnik ist dabei gegen mehrere Angriffsarten anwendbar.
In Kombination können die unterschiedlichen Techniken in der Verteidigung gegen unzählige Angriffe angewendet werden. JuJutsu ist für jedermann geeignet, egal ob klein oder groß, jung oder alt.
Jeder kann sich im JuJutsu auf für ihn geeignete Techniken spezialisieren.
Die JuJutsu-Praktizierenden werden dabei als JuJutsuka bezeichnet.
Die Wurzeln des modernen JuJutsu sind Aikido, Judo sowie Karate. Aus jeder dieser Kampfkünste wurden die für das System
Ju-Jutsu die am besten geeigneten Techniken für die Verteidigung übernommen.
Die Techniken wurden auf die Bedürfnisse des JuJutsu abgestimmt und werden deshalb nicht zwingend genau so ausgeführt wie in den originalen BuDo-Künsten, denen sie entstammen.
In der polizeilichen Ausbildung wird am meisten JuJutsu verwendet.
Selbstverteidigung!
自己防衛 ab 14 Jahren
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, gleich ob auf dem Schulhof oder im privaten Alltag.
Das persönliche Sicherheitsgefühl hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab. Einer davon ist die Sorge vor Gewalt und sexuellen Übergriffen.
Oft ist es Ratlosigkeit und auch Angststarre, die den Menschen angreifbar und verletzlich machen.
Hier setzt das Selbstverteidigungstraining an.
Und hier wird bewusst von Training gesprochen.
Denn alles, was der Mensch nicht kennt, muss er lernen.
Und dieses Lernen erfolgt nur durch stetiges Wiederholen.
Positiver Effekt:
Je mehr Sie lernen, desto mehr steigert sich Ihr Selbstwertgefühl, ihre Selbstsicherheit sowie die körperliche und geistige Fitness. Um den meist überlegenen Angreifer abzuwehren, setzen wir gezielt auch Kratzen, Beißen, Angriffe auf Augen, Ohren, Unterleib, Knie, etc. ein.
Der Einsatz von „Alltagswaffen“ wie z.B. Rucksack, Handtasche oder Schlüsselbund wird ebenso erlernt.
Es werden Methoden und Maßnahmen vermittelt um potentielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu umgehen. Dies schließt neben Situationen des Schulalltags auch solche des privaten Alltags mit ein.
Thema ist auch die Unachtsamkeit - eine Ursache, die einen in Gefahr bringen kann.
Trainingsinhalte:
Theorie und Praxis gehen Hand in Hand.
Grundsätzliche gliedert sich das Training in die folgenden Bereiche:
> Selbstbehauptung: Verhaltenstraining, Körpersprache, Hilfe organisieren
> Selbstverteidigung:
leicht erlernbare, praxisrelevante Techniken, Situationstraining
Die Vermittlung der praktischen Inhalte erfolgt in Partnerübungen sowie unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln (z.B.: Schlagkissen, Kubotan Stick
> Theorie: Notwehrrecht
Preise / Beiträge ,
Beiträge pro Monat ab 33,00 €
Bitte beachten Sie, dass zwingend die Leistungs- und Altersklassen eingehalten werden müssen. Anfänger könne nicht in Fortgeschrittenengruppen und Kinder nicht in Erwachsenengruppen trainieren.
Das Training für Kinder 4-6 Jahre wird, zur Zeit, nur einmal pro Woche angeboten.
!
!!!Zur Zeit wird nur KARATE und Selbstverteidigung angeboten!!!
Zwei Probetraining sind kostenlos, sollte aber bitte vorher per E-Mail abgesprochen werden.
Bitte überweisen Sie keine Mitgliedsbeiträge ohne vorherige Absprache auf das Vereinskonto!
Preise/Beiträge
Kinder & Jugendliche
monatlicher Beitrag
33,00 Euro
Preise / Beiträge
Studenten, Schüler, Azubi
monatlicher Beitrag
33,00 Euro
Preise / Beiträge
Erwachsene ohne Ermäßigung
monatlicher Beitrag
37,00 Euro
Preise / Beiträge
Familien und Ehepaare
monatlicher Familienbeitrag
z.b. 1 Erwachsener +
2 Kinder 80,00 Euro
z.b. 1 Erwachsener +1Kind (bis 18 Jahre)
65,- Euro
2Kinder/ Jugendliche
bis 18 Jahren 60,- Euro
10 Karte 150,- Euro
die 10er Karte hat eine Gültigkeit von10 Wochen.
Sie ist nicht Übertragbar ,Persongebunden!